Neue Vereinsmitglieder
Im Rahmen des 10. Schielleitener Symposiums 2024 konnten erfreulicherweise eine ganze Reihe neuer Vereinsmitglieder geworben werden. Wir begrüßen in unserem Kreise recht herzlich:
Christian Hammerl, Zentrale Services
Susanne Brunner, Bundesfinanzakademie
Werner Thury, Zollamt Österreich, DS Nord
Erna Tappler, Finanzamt Österreich, DS Steiermark Mitte
Tanja Bundschuh, Finanzamt Österreich, DS 8/16/17 Wien
Barbara Knauer, Finanzamt Österreich, DS Graz-Stadt
Martha Hintermayer, Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge, Wien
Edith Madlberger-Schmidt, Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge, Eisenstadt
Andreas Matti, Finanzamt Österreich, DS Landeck Reutte
Melanie Gasser, Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge, Tirol
Sara Eliasz, BMF, Abt. I/9
Thomas Turek, BMF, Abt. I/9
Serpil Pala, Finanzamt Österreich, DS Vorarlberg
Phillipp Panzenböck, BMF, Abt. I/11
Markus Erlmoser, BMF, Interne Revision
Martin Pommer, Finanzamt Österreich, DS Deutschlandsberg Leibnitz Voitsberg
Birgit Paumgartner, Finanzamt Österreich, DS Linz
Michael Leitner, Finanzamt Österreich, DS Freistadt Rohrbach Urfahr
Eva Kloibhofer, Finanzamt Österreich, DS Amstetten Melk Scheibbs
Gottfried Kienesberger, Amt für Betrugsbekämpfung, Bereich Finanzstrafsachen
Birgit Kamleithner, Finanzamt Österreich, Bereich Private
Lorant Bacs, Finanzamt Österreich, DS NÖ Mitte
Bettina Horvath, BMF, Abt. I/7
Annemarie Bichler-Wagner, Finanzamt Österreich, DS Wien
Andreas Sinnißbichler, Finanzamt Österreich, DS Salzburg Land

Bericht zum Schielleitener Jubiläums-Symposium
Vom 2. bis 4. April 2024 fand das 10. Schielleitener Symposium für Führungskräfte der Finanzverwaltung im Schloss Schielleiten statt – dieses Mal unter dem Motto "Internationale Vernetzung der Finanzverwaltung".
Sektionschefin Angelika Schätz eröffnete die Veranstaltung, bei der Direktor Benjamin Angel von der Europäischen Kommission aus erster Hand über "EU Tax Policy Initiatives" informierte. Der erste Tag konzentrierte sich auf das Thema Normensetzung, mit Beiträgen von Mariana Palade und Elisabeth Kraus vom BMF. Eine Podiumsdiskussion mit Gruppenleiter Helgar Thomic-Sutterlüti, Botschafterin Sigrid Berka, Ursula Schmudermayer von der Europäischen Staatsanwaltschaft, Direktor Benjamin Angel und Burkhard Mühl von EUROPOL behandelte die Bedeutung der internationalen Vernetzung und Österreichs Rolle.
Am zweiten Tag stand die Betrugsbekämpfung im Fokus, mit Einblicken von Direktor Andreas Holzer vom Bundeskriminalamt, seinen Experten Max Zernig zu Geldwäsche, Bernhard Schafrath zu Phishing sowie Burkhard Mühl von EUROPOL zu Finanz- und Wirtschaftskriminalität.
Ursula Schmudermayer und Andrès Ritter von der Europäischen Staatsanwaltschaft fokussierten auf die internationale Kooperation zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union. Im Anschluss präsentierte Bernhard Haslhofer Lösungsansätze zur Optimierung von Kryptoasset-Ermittlungen.
Der dritte Tag behandelte "Tax & Compliance", mit Beiträgen von Simon Hofstätter vom FAG, Iris Tschatsch und Daniel Dallhammer von der WU Wien sowie Martin Schwaiger, Partner bei Ernst&Young, zum Thema "Vertrauen und freiwillige Kooperation in der Abgabenerhebung", die das Thema aus Sicht der Abgabenbehörde, der Wissenschaft und der Beraterschaft beleuchteten.  Neue Initiativen wurden mit den Gästen diskutiert und weitere Kooperationen vereinbart.

Wir begrüßen als neue Vereinsmitglieder:
Gottfried Seeburger, Finanzamt Österreich - Dienststellenleiter Braunau/Ried/Schärding
Christian Weinzinger, Zentrale Services - Leiter Predictive Analytics Competence Center

Fotos vom 42. Jahrestreffen in Bad Häring/Tirol - 6.-8. Oktober 2023
Credits: Vorstandsmitglied und unermüdlicher Mitorganisator Wolfgang Keusch
https://photos.app.goo.gl/H3BFJe78MS1HhMzc9

Veränderungen im Vereinsvorstand
Im Rahmen der 26. ordentlichen Generalversammlung in Bad Häring/Tirol wurden Daphne Aiglsperger, BA, BMF-Gruppenleiterin I/C und Abteilungsleiterin I/8, sowie Mag.a Tamara Erlmoser, Leiterin der Dienststelle Salzburg-Stadt des Finanzamtes Österreich, einstimmig in den erweiterten Vereinsvorstand kooptiert. Beide Damen werden sich künftig auch aktiv in organisatorische Belange des Vereines einbringen. Dafür gebührt ihnen schon jetzt unser Dank.


Nachlese zum 43. Jahrestreffen in Stegersbach vom 4.-6.10.2024
Mehr als 30 Teilnehmende - darunter der gesamte Vereinsvorstand - waren zur heurigen Veranstaltung gekommen. Abseits des schönen Wetters und der kulinarischen Köstlichkeiten standen die beiden jährlichen Fixpunkte im Fokus dieses Wochenendes: Dabei wurden sowohl in der freitägigen Generalversammlung als auch beim samstägigen Seminar der aktuelle Status des Vereines und die Chancen und Risiken der zukünftigen Bewahrung und Weiterentwicklung der ursprünglichen Schielleitener Idee offen und breit diskutiert. Als Resultat gab es einige Denkansätze für Aktivitäten um neue Vereinsmitglieder nicht nur zu gewinnen sondern auch nachhaltig aktiv einzubinden. Gleichzeitig gilt es auch, die derzeitigen langjährigen Vereinsmitglieder "im Boot zu behalten" und mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Dabei steht auch der Verein vor den Herausforderungen der laufenden Pensionierungen und der Funktions- und Organsisationsveränderungen im Ressort.

Otto Gratschmayer verstorben
Unser Ehrenpräsident, Sektionschef i.R. Dr. Otto Gratschmayer, ist am 22. April 2024 im 99. Lebensjahr von uns gegangen.
Die Idee der Seminare für Führungskräfte der Zollverwaltung in den 1970er-Jahren im Schloss Schielleiten und die Gründung unseres Vereines im Jahre 1997 waren weg- und zukunftsweisend für eine moderne und sozial ausgerichtete Verwaltung.
Otto Gratschmayer wurde am 13. Mai 2024 im Familiengrab am Wiener Friedhof Ober St. Veit feierlich beigesetzt.
Lieber Otto, wir werden dich und deine herausragenden Leistungen und dein auch in hohem Alter ungebrochenes Engagement für die Verwaltung und den Verein niemals vergessen.








Amtsdirektor Regierungsrat i.R. Hermann Lang ist am 19. März 2023
im 81. Lebensjahr von uns gegangen

Hermann Lang wurde am 9. Juni 1942 geboren. Der in Jennersdorf Beheimatete war Südburgenländer und Zöllner mit Leib, Herz und Seele. In seiner langen beruflichen Laufbahn war er unter anderem Vorstand der Zollämter Jennersdorf und Flughafen-Wien sowie Chefinspizierender für das Burgenland in der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Hermann Lang war sowohl in der zivilen Verwaltung als auch bei der Zollwache ein geschätzter Kollege und Freund und ein Vorbild als Vorgesetzter. Er konnte hart und bestimmt in der Sache sein, war aber immer verbindlich und konstruktiven Ideen zugetan. Er nahm das Fachliche sehr ernst, blieb dabei aber immer menschlich und wertschätzend.
1991 nahm er am Führungskräfteseminar im Schloss Schielleiten teil und blieb seither vorerst der Gemeinschaft der Schielleitener Absolventen und später dem Schielleitener Verein treu. Im Jahre 2002 war er auch für die Organisation des Jahrestreffens des Vereines in Jennersdorf hauptverantwortlich.
Die Verabschiedungsfeier für Hermann Lang beginnt am Montag, den 27. März 2023, um 14.30 Uhr mit einem Gebet in der Aufbahrungskapelle Jennersdorf. Um 15 Uhr Beginn der heiligen Messe mit anschließender Überführung zur Kremation. Die Beisetzung der Urne erfolgt im engsten Familienkreis. Im Sinne des Verstorbenen wird um Abstandnahme von Kranz- oder Blumenspenden gebeten. Es gibt jedoch die Möglichkeit, sich unter Hermann Lang - Bestattung Leiner e.U. (bestattung-leiner.at) in das Kondolenzbuch einzutragen und eine virtuelle Gedenkkerze zu entzünden.


Wir begrüßen als neues Vereinsmitglied:
Oberrat Dr. Stefan Lang, Datenschutzbeauftragter für das gesamte BMF-Ressort, Präsidialabteilung 6 - Multiprojektmanagement und IT-Koordination.


Ehrenpräsident verstorben - Der Verein trauert um Hofrat i.R. Dr. Walter Krenn
Ein Schielleitener der allerersten Stunde ist von uns gegangen. Hofrat i.R. Dr. Walter Krenn, langjähriger Präsident der Finanzlandesdirektion Vorarlberg, ist am 11.12.2022, kurz nach Vollendung des 91. Lebensjahres, verstorben.
Walter Krenn absolvierte 1976 das erste Führungskräfteseminar im Schloss Schielleiten. Seine enge Verbundenheit zur damals noch reinen Gesinnungsgemeinschaft der Schielleitener Absolventen bewies er mit der Mitorganisation des ersten Jahrestreffens 1981 in Salzburg. 1988 und 1995 organisierte er die beiden Vorarlberger Treffen in Bregenz und Feldkirch. Auch im Ruhestand war der Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens der Republik Österreich oftmaliger Teilnehmer an den Treffen. Im Jahr 2000 wurden ihm vom Vorstand des 1997 gegründeten Schielleitener Vereines der Titel Ehrenpräsident und das Ehrenzeichen in Gold verliehen.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Wir werden Walter Krenn in guter Erinnerung behalten.


Berichte zu den Jahrestreffen und Generalversammlungen:

Schellmann.pdf (66.73KB)
Schellmann.pdf (66.73KB)
Fetka.pdf (597.85KB)
Fetka.pdf (597.85KB)



Berichte zu den Symposien:

In Bearbeitung

Berichte zu den Fitnessläufen:
In Bearbeitung